Nach umfangreichen Vorbereitungen konnten 2014 erstmals Schülerinnen aus der BFS EV eine Woche lang den Unterricht in unserer Partnerschule in Neumarkt besuchen und ihr Modulpraktikum in einem Südtiroler Gastronomiebetrieb oder in einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung und Ferien auf dem Bauernhof absolvieren.
Die Zusammenarbeit war so erfolgreich, dass wir bis 2018 jedes Jahr mehreren Schülerinnen die Gelegenheit geben konnten, im Ausland interessante berufliche und persönliche Erfahrungen zu sammeln und diese auch in den heimischen Unterricht einzubringen.
Außerdem hatten wir in diesen Jahren Schülerinnen aus der hauswirtschaftlichen Fachschule in Neumarkt für eine Woche bei uns zu Besuch und übten uns in der Rolle der Gastgeber.
Die Kosten für den Auslandsaufenthalt wurden über Erasmusfördergelder der EU getragen und sowohl zuhause bei der Vorbereitung als auch beim Aufenthalt in Südtirol standen den Schülern Lehrkräfte als Ansprechpartner zur Seite.
Den Schülerinnen wurde das Praktikum auf das verpflichtende Modulpraktikum angerechnet und sie erhielten ein Europass-Mobilitäts-Zertifikat im Rahmen der Abschlussfeier überreicht.
Die Zusammenarbeit mit Südtirol ruht vorläufig, da inzwischen die Möglichkeit besteht, an Mobilitäten nach Kroatien und Norwegen teilzunehmen.
Auf Grund der positiven Erfahrungen mit dem Erasmusprogramm und unserem Partner in Südtirol begannen im Schuljahr 2017 die Vorbereitungen für einen Schüleraustausch mit einer Partnerschule in dem Küstenstädtchen Rovinj. Erstmals konnten dann im Frühling 2018 zwei Schülerinnen aus der BFS EV eine Woche lang den Unterricht in unserer dortigen Partnerschule besuchen und ihr Modulpraktikum in einem 5-Sterne-Family-Resort am Meer absolvieren.
Die Erfahrungen waren so positiv, dass wir bis zum Schuljahr 2020 jedes Jahr 6 Schülerinnen aus der BFS EV und 4 Studierenden aus der FAK EVM die Gelegenheit geben können, im Ausland interessante berufliche und persönliche Erfahrungen zu sammeln und diese auch in den heimischen Unterricht einzubringen.
Außerdem hatten wir im Herbst 2018 eine Schülergruppe aus Rovinj und deren Lehrkräfte aus der Gastronomieabteilung unserer Partnerschule für zwei Wochen bei uns zu Besuch und konnten persönliche Kontakte knüpfen.
Die Kosten für den Auslandsaufenthalt wurden über Erasmusfördergelder der EU getragen und sowohl zuhause bei der Vorbereitung als auch beim Aufenthalt in Kroatien stehen den Schülern und Studierenden erfahrene Lehrkräfte als Ansprechpartner zur Seite. Eine kroatisch sprechende Lehrerin unserer Schule unterstützt die Teilnehmer bei der sprachlichen Vorbereitung und in Rovinj steht eine deutschsprachige Dolmetscherin zur Verfügung.
Den Teilnehmerinnen wird das Praktikum auf das verpflichtende Modulpraktikum angerechnet und sie erhalten ein Europass-Mobilitäts-Zertifikat im Rahmen der Abschlussfeier überreicht.