Tagespraktikum
EV 10
In der 10. Jahrgansstufe findet ein 14- tägiges Betriebspraktikum statt. Dabei sind insgesamt 40 Stunden in einem hauswirtschaftlichen Großbetrieb und 40 Stunden in einem Privathaushalt abzuleisten.
EV 11
Abzuleisten im Privathaushalt oder ländlichem Unternehmerhaushalt
Das Praktikum findet
- bei der dreijährigen Ausbildung jede Woche 8-Stunden
- bei der zweijährigen Ausbildung 160 Stunden im Schuljahr statt.
EV 12
Abzuleisten in einem ländlichem Unternehmerhaushalt oder Großhaushalt
In der 12. Jahrgangsstufe haben die Schüler/-innen wöchentlich einen Tag hauswirtschaftliche Praxis abzuleisten.
Modulpraktikum
Zu den jeweiligen Modulen ist ein 14-tägiges Praktikum in der unterrichtsfreien Zeit abzuleisten.
Dabei sind 80 Stunden nachzuweisen. Folgende Module stehen zur Wahl
- Großhaushalt
- Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt/Gehobener Privathaushalt
- Gastronomie und Hotellerie
- Grundversorgung und Betreuung alter, erkrankter Menschen
- Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern
- Projektorientiertes Arbeiten
Raum- und Textilpflege
Das Fach Raum- und Textilpflege wird in jeder Jahrgangsstufe unterrichtet. Das Reinigen und Pflegen verschiedener Materialien, das Schrankfertigmachen unterschiedlicher Textilien sowie das Kennenlernen von Großgeräten zählen hier zu den großen Themenbereichen. Wir planen unterschiedliche Arbeitsprozesse und führen diese durch. Hierbei wird situationsbezogen, rationell und umweltbewusst gehandelt und unter Berücksichtigung von sicherheitsrelevanten, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten gearbeitet. Wer wäscht und reinigt schon gerne…?? Aber mit dem nötigen „Know-How“ gehen die im Groß- sowie Privathaushalt anfallenden Arbeiten viel leichter von der Hand.
Gestalten von Räumen
Im Fach Gestalten von Räumen arbeiten wird nach dem Jahresfestkreis vor allem im Bereich der Floristik. Außerdem werden Materialien wie Papier anlassbezogen zu Karten verarbeitet. Papier wird zudem selbst gestaltet und unter anderem zu Geschenkverpackungen weiterverarbeitet.
Die Dekoration von Räumen spielt vor allem in der 12.Jahrgangsstufe eine größere Rolle z. B. bei der Seniorenweihnachtsfeier oder bei der Abschlussfeier.
Textiles Gestalten
Im Fach textiles Gestalten werden ausgewählte Gegenstände zum Beispiel aus Stoff oder Wolle geplant, angefertigt, gestaltet und auch bewertet.
Unter anderem werden Heimtextilien genäht. Im Dirndlnähkurs werden die gelernten Techniken umgesetzt.
Speisenzubereitung und Service
Auf der Basis von Grundrezepten erlernen wir in der 10. und 11. Klasse die fachgerechte Zubereitung von verschiedenen Speisen und Gebäcken. Wir kochen überwiegend mit regionalen und saisonalen Bioprodukten und befassen uns mit der Ernährung von verschiedenen Personengruppen und lernen ausgewählt Ernährungsformen kennen.
In der 12. Klasse kreieren wir eigenständig attraktive, anlassbezogene Menüs unter Berücksichtigung von aktuellen Ernährungstrends und stellen Geschenke aus der Küche sowie Produkte zur Vermarktung ab Hof her. Außerdem wenden wir unser Wissen und Können in der Großküche des Schülerinnenwohnheims an.
Wir legen Wert darauf unsere Speisen hochwertig zu präsentieren. Dazu gehört neben einer ansprechenden Garnitur ein fachlich korrekter Tisch ebenso wie ein gastorientierter Service. Bei der Gestaltung von anlassbezogenen Tischen und Büffets können wir Techniken aus dem Gestaltenunterricht anwenden und unserer Phantasie freien Lauf lassen.
Ernährung (ER)
In diesem Fach erfassen wir den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wir ermitteln den Energiebedarf des Menschen, bewerten die Inhaltsstoffe von Speisen und Getränken und berechnen Nährwerte und Kosten.
Wir beschäftigen uns mit alternativen Ernährungsformen und beschreiben Ursachen und Folgen ernährungsabhängiger Krankheiten. Wir entwickeln Speisepläne für die regionale und internationale Küche und informieren uns über zielgruppengerechte Außer-Haus-Verpflegung.
Haushaltstechnologie (HT)
In diesem Fach informieren wir uns über Textilien, Geräte und Reinigungsmittel. Ferner lernen wir, wie Funktionsräume, Küchen und Wohnräume geplant, eingerichtet und ausgestattet werden. Wir unterscheiden dabei die unterschiedlichen Anforderungen von Privathaushalten und Großhaushalten und berücksichtigen ästhetische, wirtschaftliche und umweltschonende Gesichtspunkte sowie die Pflegeanforderungen.
Betriebswirtschaft (BW)
Im Fach Betriebswirtschaft informieren wir uns über den Aufbau und die Aufgaben von hauswirtschaftlichen Betrieben und lernen dabei die möglichen beruflichen Einsatzgebiete und Tätigkeitsbereiche kennen. Dazu thematisieren wir auch Maßnahmen zur Unfallverhütung. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Einkauf. Nicht nur die Entwicklung von Einkaufsregeln sowie die gesetzliche und freiwillige Warenkennzeichnung lernen wir kennen, sondern wir führen auch Angebotsvergleiche sowie Kostenvergleichsrechnungen mit geeigneter Computersoftware durch. Zusätzlich behandeln wir Rechte, Pflichten und Störungen im Kaufvertrag. Auch setzen wir uns mit diversen Zahlungsformen auseinander. Des Weiteren erfassen und dokumentieren wir Einnahmen sowie Ausgaben, um Risiken einer Überschuldung vorzubeugen. Nicht zu vergessen ist das Thema Marketing. Hier formulieren wir Werbemaßnahmen und gestalten Werbemittel unter Berücksichtig der Marketingstrategien.
Erziehung und Betreuung (EB)
In diesem Fach setzen sich die Schüler mit ihrer eigenen Rolle und ihrem Rollenverständnis als Betreuungsperson auseinander. Sie lernen Beziehungen aufzubauen, eine richtige Gesprächsführung zu üben und in Konfliktsituationen entschärfend zu agieren. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in der Entwicklung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen und können Erwachsene in verschiedenen Lebenssituationen individuell betreuen und übernehmen Verantwortung für ihr berufliches Handeln.
Allgemeinbildende Fächer
Deutsch
Im Fach Deutsch befassen wir uns mit den vier Schwerpunkten Lesen, Schreiben, Sprechen/Zuhören und Sprache. Wir lernen dabei, uns in den verschiedensten Situationen schriftlich oder mündlich auszudrücken. Dazu gehört selbstverständlich eine korrekte Anwendung der Grammatik- und Rechtschreibregeln, aber auch die angepasste Ausdrucksweise. Die Arbeit in der Hauswirtschaft ist vielseitig, sodass wir uns mit Unfallberichten, Vorgangsbeschreibungen und Geschäftsbriefen befassen können. Außerdem lernen wir, sich in Präsentationen selbstbewusst darzustellen und bei Konflikten angemessen zu reagieren. Doch auch die Literatur und der kreative Umgang mit Texten darf in diesem vielseitigen Fach nicht fehlen.
Englisch
Englisch wird an der Berufsfachschule berufsbezogen unterrichtet. Das bedeutet, dass wir Englisch im Hinblick auf hauswirtschaftliche Situationen lernen und anwenden. Wir entwickeln und vertiefen sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die uns bei der Ausführung berufsspezifischer Aufgaben und beim beruflichen Umgang mit Menschen anderer Muttersprache helfen. Außerdem bekommen wir im Englischunterricht viele Tipps und werden so zum eigenständigen Weiterlernen motoviert.
Religion und Ethik
Die Fächer Religion und Ethik vermitteln vor allem allgemeinbildende Lerninhalte, welche die Schüler*innen in im beruflichen, aber auch privaten Alltag unterstützen sollen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit sich selbst und seiner Umwelt sind dabei grundlegende Elemente des Lehrplans. Aus diesem Grund setzen sich die Schüler*innen mit Themen wie zum Beispiel: Menschenrechte, Menschen- und Rollenbilder, Gewissen, Glaube, Weltreligionen, Feiertage, Feste und Bräuche in den unterschiedlichen Kulturen und vielem mehr auseinander. Bei Diskussionen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie zum Beispiel Rassismus oder Nachhaltigkeit wird Raum zum freien Meinungsaustausch geschaffen. Der Kerngedanke der Verantwortung zieht sich hierbei als roter Faden durch die verschiedenen Unterrichtsthemen und soll dazu beizutragen ein friedliches Zusammenleben von Menschen, Völkern und Kulturen in einer Welt zu wahren.
Sozialkunde
In diesem Fach lernen die Schüler Kenntnisse über die Arbeitswelt, die Gesellschaft und die Gesetzeslage kennen. Ebenso wird der Frage nachgegangen: Wie funktioniert eigentlich unser Staat und in welcher Staatsform leben wir? Darüber hinaus wird das Thema Globalisierung und der wirtschaftliche Aspekt mit einbezogen und die Schüler erkennen die eigene Wirkung der Kaufkraft und reflektieren ihre Rolle als Konsument.
Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt - gehobener Privathaushalt
Dieses Modul wird in der Regel in der 11.Jahrgangsstufe angeboten und hier bei uns in Miesbach liegt der Schwerpunkt auf den Themen aus dem ländlichen Bereich.
Dazu gehört unteranderem die Herstellung und Vermarktung hofeigener Produkte wie zum Beispiel Fruchtaufstriche, Sauerkraut und Käse. Wir befassen uns mit der Anzucht und Pflege von Nutz- und Zierpflanzen und sind kreativ bei der Gestaltung des Hofumfeldes, speziell im Zusammenhang mit dem Jahresfestkreis. Außerdem vertiefen wir unsere Servicekenntnisse und daneben bleibt Raum für Themen die die jeweilige Klasse interessieren, zum Beispiel das Ziehen von Bienenwachskerzen, die Herstellung von Bienenwachstüchern als Ersatz für umweltschädliche Verpackungsfolien, die Gestaltung von Trachtenschmuck oder das Schneiden von Obstbäumen.
Hotellerie und Gastronomie
Im Gastromodul bekommen Sie einen Einblick in die abwechslungsreiche Welt der Hotellerie und Gastronomie.
Themenschwerpunkte hierbei sind, unter anderem, Grundlagen der Servier-, Besteck- und Gläserkunde. Ebenso das fachgerechte Eindecken mehrerer Gänge eines Menüs oder einer festlichen Tafel. Wir beschäftigen und darüber hinaus mit grundlegenden Themen zur Menü- und Weinkunde.
In der Hotellerie und Gastronomie steht der Gast immer im Focus unserer Bemühungen. Daher lernen Sie auch den professionellen Umgang mit unterschiedlichen Gästetypen und deren individuellen Bedürfnissen.
Ein weiteres Themenfeld dieses Moduls ist das Arbeiten am Empfang.
Was ist ein Check-IN/OUT? Wie ist dies jeweils vorzubereiten und was ist bei der Durchführung zu beachten? Wie führt man ein professionelles Telefongespräch am Beispiel einer Anfrage eines möglichen Gastes?
Bei vielen Themen steht die praktische Anwendung im Vordergrund, daher werden Sie das theoretische Wissen in Übungen anwenden und vertiefen.
Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern
Dieses Modul wird in der Regel in der 12. Jahrgangsstufe angeboten zur Weiterentwicklung bzw. Vertiefung der bereits im Pflichtfach Erziehung und Betreuung angelegten Kompetenzen.
Dazu gehört unter anderem der Einblick in die Rolle und Aufgaben einer Tagespflegeperson, das passende Aufgabenfeld und Herausforderungen hierzu und die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersstufen. Wir befassen uns mit Betreuungsaufgaben, altersspezifischen Entwicklungsherausforderungen und dem Umgang mit alltäglichen Situationen. Außerdem vertiefen wir unsere Kommunikationskenntnisse, die Gesprächsführung mit Familienmitgliedern sowie Kooperationspartnern und unsere Kompetenzen im sozial-emotionalen Bereich. Des Weiteren ist der sichere Umgang mit Kindern, mögliche Gefahrenquellen erkennen und beheben sowie die Durchführung eines Kurses „Erste Hilfe am Kinde“, ein großer Themenbereich. Neben all den vorgegeben Inhalten bleibt ebenfalls Raum für kreative Praxisangebote und Übungen, zum Beispiel das Wickeln von Babys, altersgerechte Spielzeugauswahl, Bastelangebote passend zu den Jahreszeiten, Tagesablauf gestalten oder Naturerlebnisse.